Bitte wählen Sie Ihr Einsatzgebiet aus:
BaumschuleAktuelle Meldungen
LMA nach Art. 53 in Kernobst gegen Feuerbrand ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für LMA (Wirkstoff Aluminiumkaliumsulfat) in Kernobst gegen Feuerbrand (Erwinia amylovora) bekannt.
- 3 Anwendungen ab BBCH 61 bis BBCH 67 während der Blüte
- 1 Anwendung bis BBCH 81 nach Hagel
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 01.04.2021 bis zum 29.07.2021 genehmigt.
Die zugelassene Menge wurde auf 150 Tonnen begrenzt.
Surround nach Art. 53 in Birne gegen Birnenblattsauger ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Surround (Wirkstoff Aluminiumsilikat) in Birne im Freiland gegen Birnenblattsauger (Cacopsylla pyri) bekannt.
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 08.02.2021 bis 07.06.2021 genehmigt
Die zugelassene Menge wurde auf 17.920 kg begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 1.400 ha.
BVL-Fachmeldung vom 11.02.2021
Isomate CLR MAX TT nach Art. 53 in Kernobst gegen Fruchtschalenwickler und Schalenwickler ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Isomate CLR MAX TT in Kernobst gegen Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana) und Lederfarbenen Schalenwickler (Pandemis heparana) bekannt.
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 05.04.2021 bis zum 02.08.2021 genehmigt.
Die zugelassene Menge wurde auf 3.000.000 Dispenser begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 4.000 ha.
BVL-Fachmeldung vom 11.02.2021
ConShape: Neuer Wachstumsregler in Nordmannstanne zur Hemmung des Triebwachstums ▴ weniger
Das BVL gibt die Zulassung des Wachstumsreglers ConShape (00A405-00) mit dem Wirkstoff S-Abscisinsäure in Nordmannstanne (Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen) zur Hemmung des Triebwachstums (00-001) bekannt.
Exalt: Neues Insektizid gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kirschessigfliege im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau im Gewächshaus ▴ weniger
Die Corteva Agriscience Germany GmbH gibt die Zulassung des Insektizids Exalt (008515-00) mit dem Wirkstoff Spinetoram für die Anwendung im Gewächshaus bekannt.
Zugelassene Anwendungen:
Obstbau
- Heidelbeere, Johannisbeeren (schwarze, rote, weiße) gegen Kirschessigfliege (00-001)
- Himbeere gegen Kirschessigfliege (00-008)
- Erdbeere gegen Kirschessigfliege, Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-009)
Gemüsebau
- Aubergine, Tomate und Gemüsepaprika gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Tomatenminiermotte (00-004)
- Gurke gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kalifornischer Blütenthrips (00-003)
- Salate gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-005)
- Wassermelone gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kalifornischen Blütenthrips (00-006)
- Zucchini gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-002)
Zierpflanzenbau
- Zierpflanzen gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-007)
BVL-Fachmeldung: Widerruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels GALLANT SUPER rückwirkend zum 31. Dezember 2020 ▴ weniger
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft die Zulassung des Pflanzenschutzmittel GALLANT SUPER (034286-00) mit dem Wirkstoff Haloxyfop-P rückwirkend zum 31. Dezember 2020.
Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 30. Juni 2021 und Aufbrauchfrist bis zum 30. Juni 2022. Nach Ende der Aufbrauchfrist sind eventuelle Reste entsorgungspflichtig.
Der Widerruf gilt mit denselben Fristen auch für zugehörige Pflanzenschutzmittel des Parallelhandels.
Hintergrund
Die EU-Genehmigung für den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Haloxyfop-P endet gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2020/1643 am 31. Dezember 2020. Grund dafür ist, dass der Antrag auf Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung zurückgezogen wurde. Daraufhin wurde die zuvor verlängerte Genehmigungsdauer des Wirkstoffs verkürzt.
Zur BVL-Fachmeldung vom 29.01.2021
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Hortigate Datenbank ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Wesfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen